Starte 2025 deine Pilotenlaufbahn!
Menschen, Fakten und Informationen
Michael Puxkandl (PUX)
Mehr erfahren >>>
Georg Kirchner (KG)
Mehr erfahren >>>
Andreas Zangl (AndiZ)
Mehr erfahren >>>
Wellenfliegen am Dreikönigstag
Darf und kann man auch im Winter fliegen?
Mehr erfahren...
Schnupperflug
In der Nacht fliegen
Segelfliegen in Afrika
Hier mehr erfahren >>>
Motorfliegen nach Venedig
Lies hier, dass das geht! Komm, flieg mit uns!
Starte 2025 deine Pilotenlaufbahn!
Vielleicht trägst du ja schon lange den Gedanken in dir, das Segelfliegen, Motorfliegen oder Modellfliegen anzufangen. Oder du bist schon Pilot:in und studierst in Graz. Am einfachsten ist es, mit uns an den Clubabenden Kontakt aufzunehmen. Auf das Bier oder alkofreie Getränk bis du jedenfalls eingeladen.
Du kannst unangemeldet vorbeikommen oder noch besser, du meldest dich hier an, damit wir uns für deine Anliegen ausreichend Zeit nehmen können. Klick auf das Bild oder » Hier anmelden »
Wir freuen uns auf dich!
Felix Prattes
Georg Stasny
Christof Umfer
Albert Türtscher
Erhard Sauer (IT)
Thomas Peinhaupt
Daniel Teubenbacher
Andreas Zangl (AndiZ)
Markus Schriebl (Special Agent)
Franz Renz
Siegfried Hollerer
Siegfried Roßmann
Der Verein Akaflieg Graz
Die Akaflieg Graz wurde 1921 an der damaligen Technischen Hochschule Graz von Studenten und Vortragenden gegründet und ist somit der älteste Segelflugverein Österreichs. Bei uns kannst Du eine günstige Ausbildung zum Segelflieger und/oder zum Privatpiloten (Motorflug) machen. Zusätzlich verfügen wir über eine kleine aber feine Modellflugsportsektion, die es bereits zu Weltmeisterehren gebracht hat! Des weiteren bieten wir günstige Wohnung in unmittelbarer Nähe zur TU Graz an.
Auch die Technik kommt in der Akaflieg nicht zu kurz. In den Anfangsjahren wurden alle Fluggeräte von den Akafliegern selbst konstruiert und gebaut. Noch heute erfolgt die Wartung und Modifikation der Flugzeuge durch die Vereinsmitglieder in der geräumigen, modernen Werkstatt selbst. Aktuelle technische Projekte der Akaflieg sind die Generalüberholung einer ASW-15, der Eigenbau eines Segelflugcomputers sowie alternative Antriebsmöglichkeiten für selbststartende Segelflieger. Neue Ideen und Projekte sind natürlich immer willkommen!
Vielen Dank für die Unterstützung des Sports: