Hermann Lanz 1910-1998

In Memoriam – Einer der großen Förderer der Akaflieg Graz

Am 30.November 1910 in Heiligenkreuz (Oberösterreich) geboren, führte ihn sein Weg über die mit Auszeichnung bestandene Matura am Gymnasium zu Kremsmünster 1929 an die Technische Hochschule in Graz.

Nach seinem Studium für Maschinenbau graduierte er 1935. Gleichzeitig erfolgte ein Studium an der Universität Graz, philosophische Fakultät, Fachgebiet Physik und pädagogische Fächer. Ab 1935 war er an der Lehrkanzel für Verbrennungskraftmaschinen zunächst als wissenschaflicher Assistent und ab 1942 am gleichen Institut als Oberingenieur tätig.

Am 30.November 1910 in Heiligenkreuz (Oberösterreich) geboren, führte ihn sein Weg über die mit Auszeichnung bestandene Matura am Gymnasium zu Kremsmünster 1929 an die Technische Hochschule in Graz.

Nach seinem Studium für Maschinenbau graduierte er 1935. Gleichzeitig erfolgte ein Studium an der Universität Graz, philosophische Fakultät, Fachgebiet Physik und pädagogische Fächer. Ab 1935 war er an der Lehrkanzel für Verbrennungskraftmaschinen zunächst als wissenschaflicher Assistent und ab 1942 am gleichen Institut als Oberingenieur tätig.

Während seiner Hochschulzeit bekam Hermann Lanz bald Kontakt zu den Mitgliedern der Akademischen Fliegergruppe an der Technischen Hochschule, deren aktives Mitglied er schließlich geworden ist und an der Konstruktion und Bau von verschiedenen Segelflugzeugmustern beteiligt war.

Es war dies die Zeit in der Akaflieg, in welcher mit selbstgebauten Segelflugzeugen, u.a. ,,Grüne Post“, ,,E.S.G.“und ,,Schöckelfalke“ geflogen wurde und der Motorsegler ,,G20 Roland“ sowie später das schwanzlose Segelflugzeug ,,G 23″ sich im Bau befand.1945 nahm Lanz organisatorische Aufgaben wahr und war hauptsächlich mit der Rückführung der während des Krieges ausgelagerten Werkzeugmaschinen und Einrichtungen der Akaflieg, die 1944 der Technischen Hochschule Graz zu treuen Händen zur weiteren Benützung übergeben wurden, befaßt.

Das vorhandene Fluggerät war in der Technischen Hochschule untergestellt. Bald nach Kriegsende meldeten sich wieder die ersten Interessenten an einer Tätigkeit in der Akaflieg. Von ihnen und einigen alten Mitgliedern wurden weitere Segelflugzeuge im Raum Graz, die die Kriegsereignisse heil überstanden haben, sichergestellt und in den Kellerräumen der Technischen Hochschule gelagert.

Zu dieser Zeit war von der Alliierten Besatzungsmacht jede flugtechnische und fliegerische Tätigkeit streng untersagt. Im Studienführer 1945/46 erschien plötzlich ein Artikel über eine angeblich in Gründung befindliche Fachgruppe für Segelfliegen. Da dieses Druckwerk schließlich auch in die Hände des Alliierten Rates kam, war dort natürlich Feuer am Dach. Die Besatzungsmacht beschlagnahmte und verbrannte das gesamte Flugmaterial. Untersuchungen setzten ein und Dipl.Ing. Lanz wurde vom Dienst an der Technischen Hochschule enthoben. Damit fand die Tätigkeit der Akaflieg einen vorläufigen Abschluß.

In dieser Zeit fand Hermann Lanz Beschäftigung bei den Firmen ,,Friedmann und Maier“ in Hallein, besonders für die Fertigung von Einspritzpumpen für Dieselmotoren und Zubehör sowie bei der Konstruktion von Sondermaschinen bei der ,,Stölzle Glasindustrie A.G.“: Weiters erhielt er ab 1948 die Befugnis eines Zivilingenieurs und war als Ständig Gerichtlich Beeideter Sachverständiger am „Landesgericht für Zivilrechtsachen Graz“ tätig. Seit 1950 war er Mitarbeiter der „Anstalt für Verbrennungskraftmaschinen Prof.Dr.techn. Hans List“ und ab 1954 wurde er Leiter der Abteilung für Motorenbau bei der ,,Maschinenfabrik Andritz A.G.“ Schließlich übernahm er von 1957 eine Lehrverpflichtung an der ,,Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt“ in Graz-Gösting, zunächst als Vertragslehrer und ab 1964 als Professor.

Auch im Münzhandel suchte Hermann Lanz Fuß zu fassen. 1947 gründete er in Graz ein numismatisches Geschäft und wurde schließlich zu einem der bekanntesten Numismatikern im mitteleuropäischen Raum. 1951 zählte er zu den Mitbegründern des ,,Internationalen Verbandes Professioneller Numismatiker AINP“und wurde später zu seinem Ehrenmitglied ernannt. Seine besondere Zuneigung gehörte nebenberuflich nach wie vor dem Flugsport. Als nach neunjähriger zeitbedingter Unterbrechung im Jahre 1953 die Akademische Fliegergruppe Graz wieder zu neuem Leben erweckt wurde, war Hermann Lanz im Proponentenkomitee und seit dieser Zeit im Vorstand tätig.

Da die ehemaligen Räumlichkeiten der alten Akaflieg durch Eingliederung in den Hochschulbetrieb verloren gingen und damals für die zahlreichen Konstruktions- und Bautätigkeiten der Gruppe dringender Handlungsbedarf bestand, ist es Hermann Lanz, bekannt durch seinen grenzenlosen Optimismus und seine selbstlosen Bemühungen gelungen, ein Haus im Wert von ÖS 400.000,– in unmittelbarer Nähe der Technischen Hochschule für die Akaflieg zu erwerben, wobei die Verkäuferin und seine Gattin Frau Dr. Maria Lanz mit der Bürgschaft ihres Bausparbriefes bei der Bank für den Kaufpreis gerade standen. Diese Liegenschaft in der Schörgelgasse 32 ist seither Heim und Werkstätte der Akaflieg Graz geworden.

1957 schloß Lanz die ,,Akademischen Fliegergruppen Österreichs“ (Wien, Graz, Leoben und Linz) zum Verband der Akademischen Fliegergruppen Österreichs ,,Veraflieg“ zusammen und stand dieser Organisation als Präsident vor.

1961 wurde Hermann Lanz als Mitglied des Bundesvorstandes des Österreichischen Aero-Clubs von Staatssekretär F. Grubhofer mit dem Fachreferat für Wissenschaft betraut. Später entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit mit dem damaligen Präsidenten des Österreichischen Aero-Clubs Dr. Josef Lenz. Lanz war Präsident der 1974 von ihm gegründeten ,,Interessengemeinschaft Unabhängiger Sportvereine IUS“, mit dem Ziel einen Teil der Totomittel, die ausschließlich für Vereine mit politischer Bindung zur Verfügung standen, auch für unabhängige Vereine, zu denen u.a. die Akademischen Fliegergruppen Österreichs zählten, umzuleiten.

Hermann Lanz wurden in dieser Zeit zahlreiche Ehrungen zuteil. U.a. erhielt er 1971 in Anerkennung seiner Verdienste um die Osterreichische Sportluftfahrt das Goldene Ehrenzeichen des Österreichischen Aero-Clubs.

Hermann Lanz verstarb am 10. Jänner 1998 im Alter von 87 Jahren.

Ein interessantes und arbeitsreiches Leben liegt hinter ihm, nicht nur von Ehrungen und Freuden begleitet, sondern auch von Schicksalsschlägen gezeichnet. Lieber Hermann wir, die Akademischen Fliegergruppen, der Österreichische Aero-Club und alle Deine Mitarbeiter, danken Dir für Deinen stets selbstlosen Einsatz für den Flugsport Österreichs.

Dipl.-Ing.Fritz Leber

[AT]

Kommentare sind geschlossen.