Grundlegendes

Die Schulung fordert ganzen Einsatz an Körper, Geist und Zeit. Segelfliegen verlangt vom Piloten sehr viel fliegerisches Gefühl. Unsauberes Fliegen lässt sich nicht durch Motorleistung kompensieren, sondert wirkt sich unmittelbar in Höhenverlust aus. Der Segelflieger muss in der Lage sein, die sich bietenden Aufwindarten (Thermik, Hangaufwind, Wellenaufwind) erkennen und nützen zu können, sowie die Wettersituation und die Geländegegebenheiten zu beurteilen.
Voraussetzungen
Es gibt kein Mindestalter für den Beginn der Segelflugschulung. Wenn du noch unter 18 Jahre alt bist, brauchst du allerdings eine Einverständniserklärung deiner Erziehungsberechtigten. Wenn du unter 14 Jahre alt bist, wird unser Ausbildungsleiter nach einem Gespräch mit dir entscheiden, ob du bereit für deine ersten Übungsflüge bist. Für den ersten Alleinflug musst du mindestens 14 Jahre alt sein und ein Funkerzeugnis besitzen (dafür bieten wir dir ebenfalls Kurse an). Die theoretische und praktische Prüfung kannst du dann mit dem vollendeten 16. Lebensjahr absolvieren.
Medical
Die fliegerärztliche Untersuchung kann nur bei einem Fliegerarzt erfolgen, und ist für einen halbwegs gesunden Menschen kein Problem. Untersucht werden neben dem allgemeinen Gesundheitszustand im wesentlichen Kreislauf, Gehör, Sehtüchtigkeit (“normale” Brille oder Kontaktlinsen sind kein Problem), Gleichgewichtssinn und Koordination und ein Bluttest wird auch durchgeführt. Ein gültiges Medical (mindestens LAPL Medical) ist spätestens beim ersten Alleinflug erforderlich.
Theorieunterricht
In der meist flugfreien Zeit (=über die Wintermonate) wird von unserem Verein ein kostenloser Theoriekurs organisiert. Jeweils in Blöcke aufgeteilt, wird das Wissen an die Flugschüler weiteregegeben. Bei den meisten Unterrichten ist auch eine Online-Teilnahme möglich. Die Fächer für die theoretische Prüfung bestehen aus:
- Luftrecht
- Menschliches Leistungsvermögen
- Meteorologie
- Kommunikation
- Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik)
- Betriebliche Verfahren
- Flugleistung & Flugplanung
- Allgemeine Luftfahrzeugkunde
- Navigation
Praxisausbildung

Um die erforderlichen Flugstunden/Landungen etc. zu erlangen, gibt es bei der Akaflieg mehrere Möglichkeiten:
- Nach Absprache mit einem Fluglehrer in Graz am Thalerhof oder Timmersdorf
- Auf unseren Fluglagern im Frühjahr in Dobersberg und Nötsch, im Sommer in Ungarn und im Spätherbst in Namibia
Ablauf

Die Praxisausbildung erfolgt größtenteils in unserem Twin Astir (zweisitziger Segelflieger). Du kannst für deinen Segelflugschein aber auch bis zu acht Stunden auf unserem Motorsegler, der Dimona, fliegen. Um auf deinen ersten Flug zu gehen, musst du keine Vorkenntnisse haben. Alles Wichtige wird dir vor dem Flug von deinem Fluglehrer erklärt.
Nachdem du die ersten Flugstunden hinter dir hast und die Basics, wie Geradeaus-, Kurvenflug und einige andere Manöver beherrscht, werden vor allem Starts und Landungen geübt. So wirst du perfekt auf den nächsten großen Schritt in deiner Ausbildung vorbereitet, deinen ersten Alleinflug.
Der erste Flug ohne Fluglehrer ist ein einmaliges Erlebnis und wird dir mit Sicherheit für immer in Erinnerung bleiben. Nach dem ersten Soloflug folgt dann auch schon bald der erste Überlandflug entweder mit oder ohne Fluglehrer. Im letzten Teil der Ausbildung geht es dann um die Prüfungsvorbereitung. Bevor du zur Prüfung antrittst, werden nochmal alle wichtigen Manöver und Übungen wiederholt. Für die Prüfung stehen dir Prüfer aus unserem Verein zur Verfügung. Die Kosten für einen externen Prüfer bleiben dir also erspart.
Dauer und Kosten

Die Dauer der Ausbildung hängt stark von deinem fliegerischen Talent und der „Kompaktheit“ der Ausbildung ab, d.h. eine kontinuierliche Teilnahme am Unterricht garantiert den besten Lernfortschritt.
Die Kosten setzen sich aus folgenden Punkten zusammen:
- Gebühren Flugfeld + Schleppkosten
- Starke Unterschiede => Geheimtipp Fluglager
- Jahresmitgliedsbeitrag Segelflug inkl. Fluggebühren Segelflieger
- „Fluggebühren“ Akaflieg:
1 Flugstunde = 2 geleistete Arbeitsstunden
- „Fluggebühren“ Akaflieg:
- Kosten Medical
- Kosten Prüfungsantritt(e)
- Sonstige Kosten
Insgesamt kostet die Ausbildung rund 3.000,-€.
Größter Kostentreiber ist vor allem die sich summierende Schleppgebühr. Die genaue Höhe der Kosten für den Segelflugschein ist je nach Dauer und benötigten Flugstunden individuell. Mit 3.000,-€ ist dieser aber sicherlich bewerkstelligbar.
Die Kosten für den Aufenthalt auf Fluglagern kommen natürlich noch hinzu, aber mal ganz ehrlich: Das ist Urlaub 😎!
Theoretische Prüfung
Die Theorieprüfung besteht aus insgesamt neun Teilen:
- Luftrecht
- Menschliches Leistungsvermögen
- Meteorologie
- Kommunikation
- Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik)
- Betriebliche Verfahren
- Flugleistung & Flugplanung
- Allgemeine Luftfahrzeugkunde
- Navigation
Bei der Prüfung handelt es sich um einen Single-Choice Prüfung am PC. Es ist möglich die Prüfung sowohl in Deutsch und auch in Englisch abzuhalten. Vor deinem ersten Alleinflug musst du mindestens „Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik)“ und „Allgemeine Luftfahrzeugkunde“ bestanden haben. Um zur praktischen Prüfung anzutreten, müssen alle Fächer mit einer positiven Bewertung abgeschlossen sein. Außerdem dürfen zwischen dem Termin der bestandenen Theorieprüfung und dem der praktischen Prüfung nicht mehr als 24 Monate liegen. Die theoretische Prüfung wird vom Österreichischen Aero-Club abgenommen. Auf der Webseite des Aero-Clubs findest du einen Fragenkatalog und die Prüfungstermine.
Praktische Prüfung
Um für die praktische Prüfung zugelassen zu werden, musst du folgende Bedingungen erfüllen:
- vollendetes 16. Lebensjahr
- gültiges Medical
- min. 15 Stunden Flugzeit (davon max. 8 auf Motorsegler)
- min. 2 Stunden Alleinflug
- min. 45 Landungen (davon min. 5 Solo)
- ein Überlandflug (entweder 50 km Solo oder 100 km mit Fluglehrer)
Weiterbildung
Nach erfolgter Grundausbildung kannst du weitere Berechtigungen erwerben, wie zB die Kunstflugberechtigung.
Lust aufs Fliegen bekommen?
Dann schau am Donnerstag bei unserem Clubabend vorbei. Lass uns über deine Möglichkeiten sprechen, wie du dir bei uns diesen Traum erfüllen kannst. Das geht einfacher, als du denkst!
Wir freuen uns auf dich:
Christoph, Sai, Andreas, Tom, Lukas und Franz und viele andere mehr…

[2025 FlorianP]