Karl Waser erzielt Platz 3 in der FAI F5B
Die 18. F5B Weltmeisterschaft wurde vom 10.-15.11.2024 in Maricopa/Arizona ausgetragen. Mit Karl Waser als Pilot und Andreas Leber als Helfer war Ăsterreich nur mit einem sehr kleinen Team bei dieser WM in den USA vertreten.Weitere Piloten hatten nicht genannt, somit war an eine österreichische Titelverteidigung des F5B â Teamweltmeisters von 2018 (mit Neudorfer, Schild, Waser) von Takikawa â Hokkaido / Japan nicht zu denken. Mit Australien, Deutschland, Schweiz, England, USA, Japan und Ăsterreich hatten 7 Nationen genannt und viele WM-Teilnehmer freuten sich alte F5 â Freunde wieder zu sehen.

Die Vorbereitung
Nach kurzer und intensiver Vorbereitungsphase im Herbst 2024 machte sich das österreichische F5B Duo Anfang November via Flug von MĂŒnchen nach San Diego sowie Mietauto auf nach Maricopa, wo die âSilent Wings Ranchâ (Mehr unter https://swsoaring.net/) inmitten der WĂŒste als Aus-tragungsort wartete. Der erste Tag am WM-GelĂ€nde (Donnerstag) diente zur Akklimatisierung und als Trainingstag mit dem Ziel die Modelle in der âWĂŒstenluftâ zu testen sowie Antriebssetups an die neue Umgebung anzupassen.

Schon die ersten TrainingsflĂŒge zeigten, dass die Technik einwandfrei funktioniert und nur marginale Anpassungen der Antriebsabstimmung notwendig waren. Weiters erklĂ€rten sich Markus Schweinhuber sowie Wolfgang Schulz vom Team Deutschland bereit, Team Ăsterreich als Helfer fĂŒr den Modellstart und Zeitflug zu unterstĂŒtzten! Ein Paradebeispiel echter âSportsmanshipâ â Danke nochmals auf diesem Weg!
Der Vorwettbewerb
Beim Vorwettbewerb, dem âSilent Wings Openâ, der tags darauf, am Freitag, gestartet wurde, lief dann auch schon alles wie am SchnĂŒrchen fĂŒr Ăsterreich, sodass Karl am Samstagnachmittag nach insgesamt 4 DurchgĂ€ngen als Gewinner der Silent Wings Open feststand. Nur knapp dahinter positionierte sich aber bereits Thomas WĂ€ckerlin aus der Schweiz auf Platz 2 und Heiko Greiner aus Deutschland auf Platz 3.
Die knappen PunkteabstĂ€nde lieĂen zu diesem Zeitpunkt schon ein âenges Rennenâ fĂŒr die WM erwarten, man musste davon ausgehen, dass Thomas und Heiko nichts unversucht lassen wĂŒrden, um sich bei der WM ganz nach vorne zu fliegen. Hinter dem Trio âlauertenâ weitere Top Piloten wie Guntmar RĂŒb (GER) und Andy Lang (SUI), weiters musste man mit Remo Frattini wie auch Marco Cantoni (beide SUI) rechnen, obwohl sie im Vorwettbewerb noch nicht ganz auf die Top Gruppe aufgeschlossen hatten.
Die F5B Weltmeisterschaft
Jede F5B Weltmeisterschaft besteht aus 8 DurchgĂ€ngen, wovon 7 gewertet werden. Der SchlĂŒssel zum WM-Podest bedeutet fehlerfreies Fliegen. Genau genommen wird nur ein einziger Fehler toleriert, alle anderen gehen somit ins Endergebnis ein!

Eine F5B WM beginnt grundsĂ€tzlich sonntags mit dem âModellprocessingâ, der Abnahme der Modelle nach FAI Sporting Code (Volume F5 Radio Control Electric Powered Motor Gliders) durch den Veranstalter. Die verbleibende Zeit verbrachten einige Teams mit Training. Team Ăsterreich nutzte die ersten freien Stunden zum Entspannen, nachdem Pilot, Helfer sowie Modelle mit Antrieben âeinwandfrei funktioniertenâ.
Am Montag wurde nun endlich die WM mit dem Pilotsbriefing pĂŒnktlich in der FrĂŒh vom Contest Director Steve Maganelli gestartet. Laut âScheduleâ waren 2 WM – DurchgĂ€nge pro Tag geplant, bei stabilem Wetter war zu erwarten, dass der neue F5B Weltmeister 2024, am Ende des vierten Tages, also am Donnerstagabend, feststehen wĂŒrde. Aber zurĂŒck zum WM-Start.
Montag – Tag 1
Der Montag hielt einige Ăberraschungen fĂŒr Team Ăsterreich bereit. Einen Re-Flight fĂŒr Karl im ersten Durchgang aufgrund einer Veranstalterfehlentscheidung sowie âschlechtes Wetterâ im 2 Durchgang verhinderten ein besseres Tagesresultat als den 5 Platz. Heiko (GER) auf Platz 1 mit bereits 2 gewonnen WM-DurchgĂ€ngen und Thomas (SUI) auf Platz 2 blieben am ersten Tag, ebenso wie Karl, fehlerfrei, hatten etwas mehr GlĂŒck mit dem Wetter und konnten bereits deutlichen Punktvorsprung auf Karl herausfliegen. Marco, der sich im 2ten DG den Sieg mit Heiko teilte, beendete den ersten WM Tag auf Rang 3 und Remo auf Rang 4 (beide SUI). Beide Schweizer hatten sich nur mit wenigen Punkten Abstand vor Karl geflogen, und bestĂ€tigten bereits am ersten Tag den Schweizer Anspruch auf den F5B Teamweltmeister. Dahinter platzierte sich Oswin Greiner, der Bruder von Heiko, Guntmar RĂŒb (beide GER) sowie Andy Lang (SUI), mit etwas deutlicherem Abstand als Verfolgergruppe auf die Top 5.
Dienstag – Tag 2
Der Dienstag mit Durchgang 3 und 4, der bereits mit gestĂŒrzter Startreihenfolge ausgetragen wurde (Letztplatzierter startet als Erster und der VortagsfĂŒhrende als Letzter), verlief schon deutlich besser aus österreichischer Sicht. Karl war mit guten Leistungen in der Lage sich vor Remo und Marco (beide SUI) zu fliegen, doch verhinderte Josef Mouris (GBR), der sich im 3ten DG den Durchgangssieg holte und auch im 4 DG stark flog, eine bessere Wertung als den 4 Gesamtplatz zur Halbzeit der WM. Josef nutzte dabei die thermischen Top-Wetterbedingung wĂ€hrend seines Re-Flight im DG3 optimal, ohne das Energielimit zu ĂŒberschreiten.

DG 4 ging erstmalig an Thomas (SUI), Heiko (GER) blieb mit starken Durchgangsleistungen kaum zurĂŒck und insgesamt in der Gesamtwertung mit nunmehr 8 Punkten weiter voran. Team Schweiz lag zur WM-Halbzeit bereits ĂŒber 80 Punkte vor Team Deutschland, gefolgt von Team Australien mit schon deutlichem Punkteabstand.
Mittwoch – Tag 3

Der Mittwoch brachte sowohl stark wechselnde thermischen Bedingungen als auch teilweise stĂ€rkeren Wind als neue Herausforderungen fĂŒr das WM -Teilnehmerfeld. Weiters war die Sichtbarkeit der Modelle im Thermikflug durch âLuftverschmutzungâ, sprich aufge-wirbelten WĂŒstenstaub, schon ab 300m Höhe nochmals deutlich erschwert.
Immer wieder hatten Piloten Problem ihre Modelle zu âerspĂ€henâ. UnterstĂŒtzung erhielten die Piloten von ihren Helfern. Oftmals waren bis zu 3 Augenpaare gleichzeitig auf ein Modell gerichtet, um es nicht aus den Augen zu verlieren.
Thomas (SUI) sicherte sich den Sieg im 5ten Durchgang, Heiko (GER) den Sieg im 6ten. Das Gesamt-Ranking nach 6 DurchgĂ€ngen blieb mit Heiko (GER) auf Rang 1 und Thomas (SUI) auf Rang 2 unverĂ€ndert, Karl verbesserte sich mit zwei soliden FlĂŒgen auf den 3 Rang, gefolgt von Marco (SUI) und Guntmar (GER) auf den PlĂ€tzen 4 und 5. Josef (GBR) wurde Opfer seines Energie-intensiven Flugstils, verfehlte das 1750Wmin Energielimit in beiden DurchgĂ€ngen deutlich und fiel hinter Remo (SUI), der sich auf Platz 6 einreihte, auf den 7ten Rang zurĂŒck. Hinter Josef platzierten sich Oswin und Markus (beide GER). Das WM Team Ranking blieb unverĂ€ndert, Team Schweiz war nochmals in der Lage den Abstand zu Team Deutschland auf Platz 2 weiter auszubauen. Ebenso erhöhte Team Deutschland den Vorsprung auf ihre australischen Verfolger auf Platz 3.
Donnerstag – Tag 4
Am Donnerstag – Tag 4 – war der Tag der WM-Entscheidung(en). Wie bereits erwĂ€hnt, fĂŒhrte nach 6 DurchgĂ€ngen noch immer Heiko (GER) vor Thomas (SUI). Der Punkteabstand zwischen den beiden Piloten war mit weniger als 5 Punkten weiter geschrumpft. FĂŒr beide Piloten war der F5B WM-Titel in Reichweite, Durchgang 7 und 8 wĂŒrden also die Entscheidung bringen. Karl lag bereits mit ca. 30 Punkt Abstand zu Thomas (SUI) auf Rang 3, Marco (SUI) mit knapp weiteren 30 Punkten Abstand auf Rang 4. Eine Rankingverbesserung fĂŒr Karl bzw. auch Marco war denkbar, aber nur fĂŒr den Fall, dass sie sich mit deutlichen Durchgangsiegen vom restlichen Teilnehmerfeld absetzten konnten, was zwar grundsĂ€tzlich denkbar, aber aufgrund der WM-Erfahrung aus DG1-6 als unwahrscheinlich einzustufen war. Aber zurĂŒck zur Entscheidung. Karl sicherte sich in der 7ten Runde den Durchgangsieg vor Thomas (SUI) und Heiko (GER), die nur wenige Punkte abgaben. DG 8 gewann Remo (SUI), der eindeutig das beste thermische Fenster des Durchgangs erwischte und einen soliden Flug ablieferte. Knapp dahinter folgten Thomas (SUI) und Heiko (GER). Karl zeigte im 8ten DG einen soliden Streckenflug, widrige Wetterbedingungen im Zeitflug erzwangen eine marginale Ăberschreitung des Energielimits und verhinderten eine weitere Punkteverbesserung.
Das WM Endergebnis
Somit stand Thomas (SUI) als neuer F5B Weltmeister 2024 vor Heiko (GER) und Karl (AUT) fest. Obwohl Thomas keine der beiden DurchgĂ€nge am letzten Tag gewinnen konnte, war er mit zwei Top Durchgangs-leistungen in der Lage sich noch an Heiko vorbei-zuschieben. Der Gesamt-punkteabstand war mit 3.7 Punkten schlussendlich Ă€uĂerst gering und vor allem prozentual mit 0.05% fast vernachlĂ€ssigbar!!

WM – Einzelwertung:

WM Team – Wertung:
Team Schweiz sicherte sich souverÀn mit knapp 120 Punkten Vorsprung vor Team Deutschland erstmalig den F5B Teamweltmeistertitel. Team Australien erflog sich mit Bronze erstmalig ein WM-Podest.


Karl Waser, 02/2025