Bevor wir die echten Instrumentenbretter zum Einbau des selbstentwickelten Segelflugrechner für unsere DG-300 und eine ASW-24 zerschneiden, haben wir uns heute Abend erst einmal einen Dummy gebaut, um zu testen ob auch genügend Platz vorhanden ist. Die Formen wurden bereits von MiHu gebaut und in der ersten Schicht mit weißer Farbe bestrichen.

Mithilfe von zwei Schablonen wurden die eizelnen Lagen mit großzügigem Abstand aufgezeichnet und zugeschnitten. Für die erste Lage kam eine 80er Matte, gefolgt von vier Lagen 200er Köpergewebe. Welche schließlich jeweils abwechselnd gerade und um 45° gedreht eingelegt wurden.

Pedro hat sich derweil um das Mischen von Harz und Härter gekümmert, welches anschließend gut durchrührt wurde. Für die untere Kante wurde noch eine kleine Menge Mumpe (Baumwollflocken & Epoxy) angerührt, damit sich die Matten besser um die Ecke legen lassen – mögen halt auch keine Unstetigkeit in der 1. Ableitung.

Mit viel Fingerspitzengefühl in den Ecken, Pinsel tupfen – weniger streichen – konnten die Instrumentenbretter schließlich laminiert werden.

Update: Am nächsten Tag haben wir die fertigen Instrumentenbretter aus den geteilten Formen genommen und bei 60°C in unserem E-Herd für 24h getempert.
